Das Reisen mit dem Wohnmobil gehört mittlerweile zur liebsten Reiseart von uns deutschen.
Gehörst du auch dazu?
Liebst du es auch hunderte Kilometer lang keine einzige Menschenseele zu sehen und allein die Natur zu genießen?
Ich glaube du stimmst mir zu, wenn ich sage, dass es bis zum perfekten Campingurlaub vor allem für Anfänger und Neueinsteiger ein langer Weg ist.
Man sagt ja schließlich auch, der Weg ist das Ziel, nicht wahr?
Alle Details zu beachten, ist dabei nicht immer einfach.
In diesem Blog findest du alle Details, Checklisten, Tipps und Tricks um deinen Urlaub unvergesslich zu machen.
Travel as much as you want,
as far as you can,
as long as you can.
life is not meant to be lived in one place.
Unbekannt
Wie du deine Reise mit dem Wohnmobil planst
Trotz der Unabhängigkeit und Freiheit, die du beim Verreisen mit dem Wohnmobil genießen kannst, ist eine gute Planung unerlässlich.
Das endet sonst nur im Chaos.
Anfänger und Neueinsteiger sollten hier einige Dinge besonders beachten:
Wer darf überhaupt fahren?
Grundsätzlich darf jeder fahren, der 21 Jahre alt ist und einen Pkw-Führerschein hat.
Das ist bestimmt für junge Camper interessant. Oder?
Bei einem Führerschein der Klasse 3 darf ein 7,5 Tonnen schweres und bei einem Führerschein der Klasse B ein 3,5 Tonnen schweres Fahrzeug gefahren werden.
Voll integrierte Luxusmodelle benötigen einen Führerschein der Klasse B96.
Häufig wird die Fahrt der größeren Modelle erst ab 25 Jahren genehmigt.
Wohin soll deine Reise gehen?
Für Anfänger und Neueinsteiger ist eine Test-Tour im Heimatland sinnvoll.
Eine festgelegte Route mit zuvor reservierten Stell- und Campingplätzen ist für die erste Reise ebenfalls zu empfehlen.
Denn im eigenen Land ist leichter sich durch den Schilder-Dschungel zu kämpfen, und keiner hat nach der Reise Urlaub vom Urlaub nötig.
Wer schon etwas mehr Erfahrung hat, kann sich auch in entferntere Gebiete wagen.
Beachte hier, dass du die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes beherrschen solltest.
Informiere dich hier ausreichend im Voraus.
Ein eigenes Wohnmobil ist dir zu teuer? Miete dir Eins!
Für die ersten Reisen empfiehlt es sich, ein Wohnmobil zu mieten.
Das ist einfacher und spart Geld.
Da die Anzahl von Miet- Mobilen oft begrenzt ist, solltest du dich, vor allem wenn du zu Ferienzeiten verreisen möchtest, frühzeitig um ein Wohnmobil kümmern.
Beachte aber, dass die Preise während der Ballungszeiten in den Ferien höher sind.
Fazit: Wenn möglich nicht während der allgemeinen Urlaubszeiten buchen. Es ist alles hoffnungslos überfüllt und dazu noch teurer.
Für Anfänger empfiehlt sich ein kleineres Wohnmobil-Modell, da dieses einfacher zu lenken ist.
Aus Haftungsgründen solltest du bestehende Mängel bei Übernahme des Fahrzeuges dokumentieren.
Sonst wird es möglicherweise teuer.
Da sich Bremsverhalten, Sichtverhältnisse und Kurvenradius von einem normalen Pkw unterscheiden, solltest du vor Beginn der Reise mit einem fertig gepackten Wohnmobil Testrunden fahren und auf jeden Fall Einparken üben, um ein Gefühl für das Fahrzeug zu bekommen.
Vergiss nicht, bei der Zeitplanung der Route Puffer für mögliche Staus und Behinderungen einzuplanen.
Schont die Zeit und die Nerven.
Geschwindigkeit im Wohnmobil
Achte beim Fahren eines Wohnmobils darauf, nicht schneller als 100 km/h und im Schnitt ca. 80km/h zu fahren.
Je schneller du fährst desto schwerer ist es, das Fahrzeug in den Kurven zu lenken.
Immer daran denken: “The faster you get, the faster you go”.
Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.
Hermann Löns
Wie du dein Wohnmobil richtig packst
Viele Anfänger neigen dazu, das Wohnmobil zu überladen.
Immer nach dem Motto, da geht noch was…
Das Fahrzeug wird hierdurch in den Kurven instabil und somit steigt das Unfallrisiko.
Die Zulässige Gesamtmasse steht im Fahrzeugschein.
Im Falle einer Überladung wird bei einer Kontrolle durch die Polizei ein hohes Bußgeld fällig.
Spare mit dem Gewicht wo du nur kannst, das schont nicht nur dein Leben sondern auch deinen Geldbeutel.
Packe das schwerste Gepäck ganz nach unten, sodass sich der Schwerpunkt in die Nähe der Achse verlagert. So wird auch in Kurven eine stabile Fahrweise gewährleistet.
Beim Beladen solltest du auch darauf achten, bewegliche Gegenstände zu sichern.
Berücksichtige auch das Gewicht des Zukaufs im Urlaubsland.
Besonders nach der nächsten Shopping Tour wirst du froh sein, daran gedacht zu haben.
Reisen ist das Einzige, was man kauft, das einen reicher macht.
Anonymus
Preis
Die Kosten, die bei einem Urlaub mit einem Wohnmobil entstehen können werden oft unterschätzt.
Sie setzen sich hauptsächlich zusammen aus dem Wohnmobil-Mietpreis (Wenn kein eigenes vorhanden), den Kosten für Lebensmittel und Ausrüstung und dem Preis für den Stellplatz sowie ggf. Mautgebühren.
Auch den Preis für Benzin, Gas, Wasser, die Entsorgung von Wasser und dem Inhalt der Camping Toilette solltest du mit berücksichtigen.
Informiere dich im Voraus über Preise für Lebensmittel an deinem Reiseziel und kaufen sie nicht verderbliche Lebensmittel schon in Deutschland ein.
Ein finanzielles Polster für die Freizeitgestaltung solltest du mit einplanen.
Und das alles frisst meistens mehr Geld als du dafür eingeplant hast…
Bei uns auf Camplib findest du Preise für Stellplätze sowie Ideen für Reisetipps in der näheren Umgebung.
Woraus besteht der Mensch? Aus Körper, Seele und Pass.
Sprichwort aus Russland
Die Ultimative Checkliste für den Urlaub mit dem Wohnmobil
- Bettzeug (Je nach Land solltest du den Thermoschlafsack nicht vergessen)
- Kochtöpfe und Kochgeschirr
- Grill (Wenn nicht schon am Stell- oder Campingplatz vorhanden)
- Essbesteck und Geschirr
- Küchenhandtücher
- Spülmittel und Schwämme
- Kaffeemaschine und Wasserkocher
- Trinkwasser in Flaschen (das Wasser aus dem Bauchwassertank des Wohnmobils ist kein Trinkwasser,
- Informiere dich ob Trinkwasser am Stell- oder Campingplatz verfügbar ist.)
- Salz, Zucker, Kaffee und Gewürze
Wichtige Reisedokumente
- Reisepass
- Personalausweis
- Impfpass
- Versicherungsnachweise
- Krankenkassenkarte
- Kreditkarte
- Miet-Bestätigung mit Unterschrift des Vermieters
- Zum Visum zugehörige Dokumente
- Internationaler Führerschein
Campingausrüstung
- Klapptisch und Klappsessel (Wenn nicht schon am Stellplatz vorhanden)
Hygieneartikel
- Kosmetikartikel
- Zahnpasta, Shampoo,….
- Sonnencreme
- Toilettenpapier (Für die Chemie Toilette gibt es eigenes Toilettenpapier, ein anderes sollte wegen Verstopfungsgefahr hierfür nicht verwendet werden.)
- Insektenschutzmittel
- Taschen- und Fechttücher
- kleine Reiseapotheke
- Haartrockner (Wenn nicht am Stellplatz vorhanden)
Allgemeines
- Mehrfachsteckdose
- Taschenlampe
- Taschenmesser
- Streichhölzer oder Feuerzeug
- Kerzen
- Besen und Kehrschaufel
- Putzlappen und Putzutensilien
- Waschmittel
- Ladekabel
- Navigationsgerät und Karte
- Kabelrolle
- Wäscheleine
Optional
- Fotoapparat
- Notebook
- Musik-CDs
- Spiele für schlechtes Wetter
Behandle dein Haustier so,
daß du im nächsten Leben ohne Probleme
mit vertauschten Rollen klar kommst.Pascal Lachenmeier
Mit Hunden in der Welt unterwegs
Du willst dein vierbeiniges Familienmitglied in den Urlaub mitnehmen?
Dann solltest du dich insbesondere bei längeren Reisen mit dem Wohnmobil für ein größeres Modell entschieden.
Das ist für alle Beteiligten auf Dauer angenehmer.
Informiere dich außerdem beim Hersteller oder Vermieter, ob die Mitnahme von Tieren erlaubt ist.
Klar, nicht jeder hat gerne Hundehaare im zurück gebrachten Wohnmobil.
Auf Camplib findest du Informationen ob Hunde auf deinem gewünschten Stell- oder Campingplatz gestattet sind oder nicht.
Checkliste für Hunde
- Das solltest du dabei haben:
- Schleppleine
- Maulkorb
- Kotbeutel
- Hundedecken
- Handtücher
- Wasser und Futternapf
- Anschnallgurt mit Geschirr (In Deutschland besteht eine Anschnallpflicht für Hunde in Wohnmobilen)
- Transportbox
- Kauspielzeug
- Leckerlis
- Frisbee
- Notfallapotheke (Zeckenzange, Pinzette, Pfotenpflege, Verbandszeug, Desinfektion, Spot-On)
- Heimtierausweis
- Tollwut Antikörpernachweis
- Eventuell Zusatzimpfungen
- Gesundheitsnachweis
- Versicherungsnummer
Einreisebestimmungen und Versicherung
Achte bei der Versicherung für deinen Hund darauf, dass sie auch Schäden an Mietsachen einschließt.
Bei jeder Fahrt ins Ausland sollten Sie auf die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes achten.
Könnte ansonsten unangenehm werden…
Beachte außerdem folgendes: für Welpen gelten gesonderte Bestimmungen.
Verreist du das erste Mal mit Ihrem Hund in einem Wohnmobil?
Informiere dich bei deinem Tierarzt über Krankheitsgefahren, wichtige Impfungen und Notfallprodukte.
Übe mit deinem Hund das Ein- und Aussteigen in das Mobil.
Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.
Miguel de Cervantes
Während der Reise
Ein Hund entschleunigt die Reise mit einem Wohnmobil.
Plane also mehr Zeit für die Reise ein.
Mache regelmäßige Pausen, um deinem Hund Auslauf und eine Abwechslung von der stressigen Fahrt zu gönnen.
Vertreten dir währenddessen die Füße oder genießen die Ruhe und die Aussicht, die sich dir bietet.
Wen keine schöne Aussicht da ist, denk’ sie dir schön.
Nutze die kühlen Morgen- und Abendstunden.
Insbesondere junge und alte Tiere reagieren empfindlich auf höhere Temperaturen.
Ist ja bei uns Menschen auch nicht anders.
Bei großer Hitze solltest du zusätzliche Pausen einlegen, bei denen sich dein Tier im Schatten abkühlen kann.
Versorge deinen Vierbeiner mit ausreichend Wasser und feuchten Tüchern.
Längere Autofahrten sollten in kühlere Tageszeiten verlegt werden.
Informieren dich im Voraus, ob dein gewünschtes Wohnmobil mit einer Klimaanlage ausgestattet ist.
Allgemein von Vorteil wenn man in ein wärmeres Land fährt.
Eigentlich ist eine Klimaanlage Standard, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Lasse dein Tier bei hohen Temperaturen niemals allein im geparkten Fahrzeug!
Geöffnete Fenster bieten hier nicht genug Luftzirkulation, sodass die Gefahr besteht, dass dein Hund überhitzt.
Meide Stau wenn möglich.
Eine unnötige Verlängerung der Reise macht nicht nur dir zu schaffen, sondern auch deinem Vierbeinigen Familienmitglied.
Schalte daher deinen Staumelder ein.
Wir wollen ja alle Erholung und keinen Stress im Urlaub.
Bei der Fahrt mit einer Autofähre, informieren dich im Vorfeld über die Beförderungsbedingungen. Es kann sein, das dein Hund die Überfahrt in einer speziellen Transportbox verbringen muss.
Am Ziele deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen:
dein Wandern zum Ziel.Marie von Ebner-Eschenbach
Endlich am Urlaubsort angekommen
Damit der Urlaub eine Erholung für dich und deinen Hund wird, solltest du einiges beachten.
Vermeide am Reiseziel den Kontakt mit anderen, insbesondere herrenlosen Tieren, um das Krankheitsrisiko zu minimieren.
Bei hohen Temperaturen am Zielort solltest du die Hitze während der Mittagszeit als Ruhepause nutzen.
Während du die Sonne genießt, kann sich dein Begleiter im Schatten entspannen.
Stelle für deinen Hund genügend Frischwasser bereit. Das Trinken von Salzwasser sollte vermieden werden.
Bei Hunden mit kurzem, hellem Fell besteht erhöhte Sonnenbrandgefahr
Nicht nur Menschen, sondern auch bei Hunden besteht die Gefahr für einen Sonnenbrand.
Die Nase ist hierfür besonders anfällig.
Erkundige dich daher in der Tierhandlung deines Vertrauens vor Beginn der Reise nach einem geeigneten Sonnenschutz.
Nichts ist vergleichbar mit dem guten Gefühl,
an einen vertrauten Ort zurückzukehren und zu merken,
wie sehr man sich verändert hat.Nelson Mandela
Nach der Reise
Gib deinem Tier Zeit, um nach dem Urlaub wieder zuhause anzukommen und sich wieder an den normalen Alltag zu gewöhnen.
Stelle in regelmäßigen Abständen sicher, das sich dein Vierbeiner während des Urlaubs kein Ungeziefer und Parasiten eingefangen hat.
Einen schönen und erholsamen Campingurlaub wünscht dir
dein Camplib Team
Schreibe einen Kommentar